Jungschwingertag Unteriberg Unteriberg, 04.10.2025
W.S. Der Jungschwinget vom Schwingklub Einsiedeln nimmt einen festen Platz im Terminkalender des Schwyzer Nachwuchses ein. Weil der Festplatz in Einsiedeln nicht zur Verfügung stand, musste mit den letzten Austragungen nach Unteriberg ausgewichen werden, wo die nötige Infrastruktur beim Schulhaus Herti vorhanden ist. Fünf Schwingplätze und genügend Sitzgelegenheiten wurden bereitgestellt. Rund 400 wohlgelaunte Zuschauer unterstützten die Jungschwinger und fieberten mit ihnen mit. 228 Knaben aus der Inner- und Nordostschweiz standen sich im Sägemehl gegenüber – trotz Ferienzeit eine hohe Beteiligung. Der Festverlauf konnte dank des frühen Wettkampfbeginns und ohne Pausen speditiv abgewickelt werden. Während des ganzen Festes zeigte sich Petrus gut gelaunt. Erst nach der Rangverkündigung setzte der angekündigte Regen ein. Einzelne Sonnenstrahlen und angenehme Temperaturen sorgten für gute Stimmung rund um den Festplatz. Zur Stärkung stand eine Festwirtschaft mit breitem Angebot bereit.
Die Organisatoren konnten mit dem Anlass zufrieden sein. Dies nicht nur, weil er vielen Jungschwingern eine ideale Plattform zum Saisonabschluss bietet. Auch organisatorisch lief alles rund. Die Unfälle blieben glücklicherweise bei Bagatellen.
Alles, vom Händedruck und dem Abwischen des Sägemehls vom Rücken des Verlierers, bis hin zum Tragen des Schlussgang-Siegers auf den Schultern der Kameraden, stimmte wie bei den Aktiven.
Die Nachwuchsschwinger traten in vier Alterskategorien zwischen acht und fünfzehn Jahren zum Wettkampf an. Die Kategoriensiege verteilten sich auf die Schwingklubs wie folgt: Einsiedeln (2), Mythenverband und Muotathal (je 1)
Zwei Siege für Einsiedeln
Bei ihrem Heimfest traten 23 Jungschwinger des Schwingklubs Einsiedeln an, wovon sich 14 den Zweig holten.
Levin Diethelm und Patrick Kälin konnten sich vor eigenem Publikum in ihren Alterskategorien als Sieger feiern lassen. Mathias Steiner zeigte eine starke Leistung und drang mit fünf Zehnerwürfen in den Schlussgang vor. Weiter wurde Silvan Steinauer mit fünf Siegen und einer Niederlage guter Vierter und sein jüngeren Bruder Jonas gewann ebenfalls den Zweig. Bei den Zehn- und Elfjährigen gab es sechs Zweige. Levin Schuler vergab nach vier Siegen mit zwei Niederlagen im Ausstich einen Spitzenplatz. Weiter reichte es mit Ramon Fuchs, Lukas Marty, David Keller und Levin Kälin gleich vier Einheimischen zum Gewinn des Zweiges, den Elias Schuler und Jan Suter bei den Jüngsten holten.
In den vier Alterskategorien kam es zu folgenden Schlussgängen.
Kat. 2016-2018:
Renzo Betschart konnte nach mehreren Anläufen in der vierten Minute mit Kurz seinen Klubkollegen Toni Betschart besiegen.
Kat. 2014/15:
Der nicht weit weg vom Festplatz wohnende Levin Diethelm bezwang bereits in der ersten Minute Alex Inderbitzin mit Kurz.
Kat. 2012/13:
In einer intensiven Begegnung, die auf- und abwog, behielt Patrick Kälin nach 7:34 Minuten gegen Finn Iten mit Übersprung das bessere Ende für sich und hatte das Höchsttotal von 60 Zählern auf seinem Notenblatt.
Kat. 2010/11:
Patrik Laimbacher diktierte das Geschehen gegen Mathias Steiner von Beginn weg und setzte nach 3:46 Minuten mit Übersprung zum siegbringenden Wurf an. Damit holte er sich bei 19 Einsätzen seinen 18. Saisonsieg und den insgesamt 51. als Jungschwinger. Ein wahrlich eindrücklicher Leistungsausweis.
Werner Schönbächler
Anzahl Schwinger | 247 | |
Anzahl Zuschauer | 400 |